Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung weitergehender Materialien zu den Rechtsfragen bei Aufbau und Betrieb von WLANs. Die Aufstellung enthält die im Buch verlinkten Internetseiten sowie die im Internet verfügbaren Inhalte. Sie wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Autoren freuen sich über entsprechende Hinweise zu weitergehenden Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Studien zum Thema WLAN
- Studie von Strategy Analytics „Strategy Analytics Connected Home Devices service“, 4/2012
- Studie der EU-Kommission zu „Off-Loading von Datenverkehr in drahtlose Netze“, 2013
- Ecorys-Report „Future electronic communications“ v. 18.9.2013 für die EU-Kommission
- Studie „Goldmedia Trendmonitor 2013“ v. 5.12.2013
- Beitrag von Golem.de v. 5.2.2014 zu einer Studie von Cisco zur Zunahme der mobilen Datennutzung
Berichte zu WLAN in Städten
- Pressemitteilung (PDF) der Stadt Düsseldorf vom 03.09.2013 zum Aufbau eines öffentlichen WLANs
- Stadt München, Rathaus-Umschau v. 5.6.2013 (PDF), Ausgabe 104, S. 4 ff.
- Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Potsdam v. 5.12.2012, Pressemitteilung 120/2013 v. 28.2.2013
- Kostenloser Web-Zugang in Leipzig: Stadt soll bis zum Sommer Vorschläge machen, Beitrag Leipziger Volkszeitung v. 20.02.2013
- Bericht zum WLAN in Brühl v. 06.10.2004
Bundesweite WLANs
- Kabel Deutschland startet eigene WLAN-Community, heise-online v. 11.10.2013.
- Freifunk-Community
WLAN in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Düsseldorf, Pressemitteilung v. 3.9.2013 (PDF)
- Hamburg: „Mit „WLAN-Bussen“ gratis ins Internet„
Informationen zum Aufbau und Betrieb von WLANs
Gesetze, Richtlinien und Verordnungen, Bundestagdrucksachen
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Telemediengesetz (TMG)
- Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG)
- Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)
- Genehmigungsrichtlinie (RL 2002/20/EG)
- Rahmenrichtlinie (RL 2002/21/EG)
- „Cookie-Richtlinie“ (RL 2002/22/EG)
- „E-Privacy-Richtlinie“ (RL 2009/136/EG)
- „Bessere Rechtsetzung“ (RL 2009/140/EG)
- Meldepflicht bei Datenschutzverstößen (Verordnung (EU) Nr. 611/2013)
Gesetzesentwürfe und -begründungen, Verordnungsentwürfe
National
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze, BT-Drs. 14/4329
- Entwurf eines Gesetzes über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz – EEG), BT-Drs. 14/6098
- Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (TKG), BT-Drs. 15/2316
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschrift, BT-Drs. 16/2581
- Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz – ElGVG), BT-Drs. 16/3078
- Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG, BT-Drs. 16/5846
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes, BT-Drs. 16/11967
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen, BT-Drs. 17/5707
- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung – BT-Drs. 17/5707, BT-Drs. 17/7521
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes – Störerhaftung, BT-Drs. 17/11137
- Potenziale von WLAN-Netzen nutzen und Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber schaffen, BT-Drs. 17/11145
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft, BT-Drs. 17/12034
- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung – BT-Drs. 17/12034, BT-Drs. 17/12879
- Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken, BT-Drs. 17/13057
- Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zu den Drucksachen der Bundesregierung – BT-Drs. 17/13057, 17/13429, BT-Drs. 17/14192
Europa
- Entwurf der Verordnung über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents („Single Market-Verordnung“), COM/2013/0627 final; dazu Pressemitteilung der EU-Kommission v. 9.11.2013
- Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung
Anbieter als TK-Anbieter
Aufsichtsbehörden, staatliche Stellen
- Bundesnetzagentur
- Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Meldepflicht (§ 6 TKG)
Kundenschutz
- Untersuchung der Bundesnetzagentur zur „Transparenz von Endkundenverträgen im Telekommunikationsbereich“ aus dem Jahr 2013
- Vorgestellte Maßnahmen der Bundesnetzagentur zur Förderung der Transparenz im Endkundenmarkt und zu Messverfahren, Eckpunktepapier v. 10.5.2013
- Festlegung der Mindestangaben und der Form für einen Einzelverbindungsnachweis, Bundesnetzagentur, Vfg. Nr. 35, ABl. 7/2008 vom 23.4.2008
- Technische Anforderungen an die Systeme und Verfahren zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Volumenabrechnung und deren Nachweis,Bundesnetzagentur, Vfg. 43/2010, 4280
- Schlichtungsordnung
Frequenzen
- Bereich 2,4 bis 2,4835 GHz Bundesnetzagentur, Vfg. 10/2013
- Bereich 5,150 bis 5,350 GHz Bundesnetzagentur, Vfg. 7/2010
Datenschutz
- Informationen des BfDI zur Telefonrechnungen
- Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten des Düsseldorfer Kreises aus dem Jahr 2009
- Leitfaden des Bundesbeauftragten für Datenschutz und der Bundesnetzagentur vom 19.12.2012 zum Umgang mit Verkehrsdaten
- EuGH, Urt. v. 8.4.2014 – C293/12 und C-594/12, Digital Rights Ireland vs. Minister for Communications etc. Ireland et al: Richtlinie 2006/24/EG (Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie) ungültig
Öffentliche Sicherheit
- IT- Grundschutzkataloge des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Technische Richtlinie Sicheres WLAN 2005 des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Drahtlose Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte 2009
- Leitlinien der Bundesnetzagentur zu den Melde- und Benachrichtigungspflichten nach § 109a TKG und Meldeformular
- WLAN mit Radius und Windows Server absichern, Heise-Beitrag v. 3.2.2014
Verantwortlichkeit
Gesetzgebungsvorhaben
Wesentliche Rechtsprechung
- EuGH, Urt. v. 27.3.2014 – C-314/12, UPC vs. Constantin u.a.
- Schlussanträge des Generalanwalts beim EuGH v. 26.11.2013, C-314/12, UPC vs. Constantin u.a.
Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer
- Pico Peering Agreemeent v1.0
- Leitfaden des Bundesministeriums der Justiz zur Anbieterkennzeichnung, Stand 18.2.2009
Realisierung des Betriebs
- Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau